Kreuzfahrthafen Warnemünde - das Tor zur Ostsee

Der Hafen Warnemünde war zwar im Mittelalter ein wichtiger Umschlagplatz in der Ostsee für den Handel mit Skandinavien und dem Baltikum, verlor aber mit dem Niedergang der Hanse und dann nach zwischenzeitlicher Erholung ab Ende des 19. Jahrhunderts durch die Verlagerung des (Welt-)Handels trotz Bahnanbindung und Fährverbindungen stetig an Bedeutung. Erst ab 1945 baute die DDR den Hafen Warnemünde zu einem leistungsfähigen Hochseehafen für die staatliche Handelsflotte aus, Passagier-Tourismus spielte hier jedoch keine Rolle. Nach der Wende verlagerten sich die Bedürfnisse und der Hafen Warnemünde wurde als Industrie – und Kreuzfahrthafen umgestaltet. Ein neuer Liegeplatz wurde geschaffen, das Cruise Center gebaut und der Hafen an die Stadtautobahn angeschlossen, so dass sich die Zahl der Kreuzfahrtschiffe in Warnemünde von drei im Jahr 1990 auf 162 im Jahr 2011 steigerte. 2020 wurde deshalb ein neues, modernes Cruises Center eröffnet und mit dem Bau von zwei Landstromanschlüssen begonnen.
Besonderheit: Portpartys, wenn mehrere Kreuzfahrtschiffe an einem Tag anlegen
Schiffsanläufe
- 2021: 47 Anläufe durch 8 Schiffe von 5 Veranstaltern
- 2022: 139 Anläufe durch 29 Schiffe von 15 Veranstaltern (Stand Oktober 2022)
Kapazität: 3 Liegeplätze für Schiffe bis 276, 345 und 460 Meter
Links zum Hafen mit Adresse und weiterführenden Informationen wie zum Beispiel Schiffsanläufen:
Angebote für Ihre eigene Kreuzfahrt ab Warnemünde finden Sie hier.